Was ist hier eigentlich los?
»LGB Feldbahnen« ist eine rein private Sammlerseite, die in keinerlei Verbindung zur Firma Lehmann oder deren Rechtsnachfolgern steht. Schon als Kind haben mich die schmalspurigen Gütertransport-Bahnen fasziniert, und meine vor gut 50 Jahren zu Weihnachten bekommene »EGGER-BAHN« ist mir so ans Herz gewachsen, daß ich ihr Jahrzehnte später eine eigene Website gewidmet habe. Leider sind die kleinmaßstäblichen Modelle aber alles andere als betriebssicher, so daß ich irgendwann einmal mit größeren, robusteren und vor allem zuverlässiger funktionierenden Feldbahn-Modellen zu liebäugeln begann. Das Ergebnis sehen Sie hier!
Sind die LGB-Feldbahnen maßstäblich korrekt?
Nein, das LGB-Sortiment ist ein eigenwilliger Mix aus den Nachbildungen von Fahrzeugen verschiedener Spurweiten und Dimensionen. Dem Hersteller ging es wohl darum, vom Normalspur- bis zum Schmalspur-Fahrzeug ein breites Spektrum attraktiver Vorbilder spielgerecht »auf ein Gleis« zu bringen. Der behauptete Maßstab von 1:22,5 stimmt nur in den wenigsten Fällen. Namentlich die Feldbahnfahrzeuge wirken viel zu groß, vor allem, wenn sie mit Figuren in diesem Maßstab kombiniert werden. Stellt man jedoch größere Figuren im Maßstab von etwa 1:18 zu den LGB-Feldbahn-Modellen, so wird deren Anmutung gleich viel authentischer...
Sind die hier gezeigten Züge regelmäßig im Einsatz?
Nicht wirklich, ich bin ja längst kein Kind mehr und habe auch keine. Meine LGB-Züge stehen (und verstauben) im Regal, ein- bis zweimal im Jahr werden sie abgepinselt und abgepustet. Die Loks dürfen dann auch für ein paar Minuten hin- und herfahren, damit sich keine langfristigen Standschäden einstellen. Ansonsten sind die Modelle unbespielt und damit de facto neuwertig.
Sind die Modelle unverbastelt??
Es wurden allenfalls spurlos rückbaubare Änderungen vorgenommen, die auf den jeweiligen Unterseiten dokumentiert sind. Bei diversen Wagen habe ich z.B. die Bremserbühnen entfernt, um den Wagenverbund kompakter und damit realistischer erscheinen zu lassen. Bei den beiden geschlossenen, gelben Dieselloks habe die normalerweise nur bei der offenen »Cabrio«-Variante der Lok vorhandene Nachbildung des Armaturenbrettes samt Handrad nachgerüstet (aus farblich angepaßten Original-Ersatzteilen) und die Maschinen damit sichtbar aufgewertet.
Kann man die hier zu sehenden Modelle kaufen?
Im Prinzip ja. Weil ich aber meine kleine Kollektion ungern auseinanderreißen möchte (und dann womöglich noch auf unattraktiven Restbeständen sitzenbleibe), verkaufe ich meine LGB-Feldbahnen nur zugweise, jeweils mit den auf den Fotos gezeigten Zubehörteilen. Sobald alle Züge neue Liebhaber gefunden haben, gebe ich auch das Gleismaterial en bloc ab. Anfragen nach Einzelverkäufen sind vergeblich und werden von mir gar nicht erst beantwortet. Danke für Ihr Verständnis.
Was ist letzte Preis?
Der bei den einzelnen Zügen genannte. Ich brauche weder das Geld noch benötige ich den Platz. Allerdings denke ich jetzt schon an später, und wenn ich mich mal altersbedingt einschränken und verkleinern muß, dann werde ich nicht alle meine Habseligkeiten mitnehmen können. Daher bleiben meine mit Leidenschaft angehäuften Staubfänger nur so lange weiterhin als »inflationssichere Wertanlage« bei mir stehen, bis mir jemand den Trennungschmerz versüßt durch Zahlung des von mir geforderten »Lösegeldes« in voller Höhe...
Was genau würde ich für den geforderten Betrag bekommen?
Alles, was auf den Fotos zu sehen und in den Begleittexten beschrieben ist: Fahrzeuge, Figuren und sonstiges Zubehör bei den Zügen, Schienen, Weichen, Prellböcke, Trafo und Kleinzeugs beim Paket Gleismaterial. Ferner die teilweise noch vorhandenen (und in den Stücklisten penibel vermerkten) Orignalverpackungen, die meist nicht auf den Bildern zu finden sind, weil sie irgendwo gut verstaut hinten in meinem Schrank vor sich hin schlummern.
Ich nehme an, daß Porto und Verpackung noch oben drauf kommen?
So ist es. Typischerweise ist innerhalb Deutschlands mit 15,00 EUR Versandkosten pro Zug zu rechnen (versichertes DHL-Paket). Selbstabholung wäre mir allerdings lieber. Freilich läßt sich immer eine beidseitig befriedigende Abwicklung arrangieren, man muß halt miteinander darüber reden...
Warum eine solche Website basteln statt über Kleinanzeigen oder eBay verkaufen?
Na, warum wohl? Weil ich es kann! 😉
Wo sind die Fotos aufgenommen worden?
In meinem Schlafzimmer. Ich war zum Verpacken und Transportieren der Fahrzeuge zu faul und suchte daher nach einem geeigneten Hintergrund innerhalb der Wohnung. Der teppichbodenbezogene, stufige Kastenaufbau des Doppelbettes (eine jahrzehntealte Konstruktion eines früheren Bewohners) erwies sich als ideal, auch wenn ich mich ganz schön verrenken mußte, um in dem schmalen Bodenbereich zwischen Bettkasten und Außenwand die jeweils richtigen Ansitzpositionen einzunehmen...
Was für eine Ausrüstung kam dabei zu Einsatz?
Eine aus zweiter Hand erworbene SONY SLT-A58 mit alten Minolta AF-Objektiven aus den 1990er Jahren. Dabei kamen nur lichtstarke Festbrennweiten zum Zuge: Die kompletten Feldbahn-Gespanne habe ich mit dem AF 1,4 / 50 mm geknipst, die Einzelfahrzeuge und das Zubehör mit dem AF 2,0 / 35 mm. Alles frei Hand aufgenommen bei Tageslicht vom Fenster her, per Zeitautomatik (A) mit bewußt gewählter Blende und daraus resultierender Schärfentiefe.
Kann ich die Fotos auch in größer sehen?
Aber ja! In meinen Fotoblog »Licht-Bild-Schau« habe ich dafür eine eigene Bildergalerie im Großformat angelegt.
Ich bin am Kauf interessiert, habe aber noch weitere Fragen?
Na wunderbar! Schreiben Sie bitte eine Mail an ralph@klein-aber-fein.de; ich antworte so schnell es geht und nach bestem Wissen und Gewissen!
Letzte Aktualisierung: am 23. August 2025 um 13:15 Uhr